Andre Jungmittag: Techno-Globalisierung

Summary:

Multinational enterprises increasingly internationalize collaterally to their production and sales also their research and development activities. In the media, this growing generation, transfer and diffusion of technology was labeled as technological globalization or techno-globalization – a catchword that was also adopted in the scientific literature. This paper consistently analyses global technological cooperation and global acquisitions of innovations as facets of techno-globalization with patent indicators proposed by Guellec/von Pottelsberghe de la Potterie (2001). Additionally to stocktaking for the cross section of the OECD countries and a time series examination for the whole OECD, Germany and the Netherlands, the significant drivers of techno-globalization are determined by simple correlation and regression analyses. Furthermore, simple tests for beta-convergence show that there are an international convergence of the patent shares with domestic inventor and foreign applicant and also a convergence of the countries’ patent shares with international cooperation of inventors. The analysis is completed by a view on the sector differences with regard to the internationalization of innovations as well as by some considerations with regard to the links between the internationalization of enterprises’ innovations and domestic employment.

Zusammenfassung:

Parallel zur Globalisierung von Produktion und Absatz internationalisieren multinationale Unternehmen teilweise auch ihre Forschung und Entwicklung (FuE). In den Medien wurde diese zunehmende inter­nationale Generierung, Übertragung und Diffusion von Technologien mit dem Schlagwort technologische Globalisierung oder Techno-Globalisierung beschrieben, der dann auch im wissenschaftlichen Bereich aufgegriffen wurde. Mit den von Guellec/von Pottelsberghe de la Potterie (2001) vorgeschlagenen Patentindika­toren werden in diesem Beitrag sowohl die globale technologische Zusammenarbeit als auch die globale Beschaffung von Innovationen als Facetten der Techno-Globalisierung konsistent analy­siert. Neben einer Bestandsaufnahme für den Querschnitt der OECD-Länder sowie einer Zeitreihenbetrachtung für die OECD insgesamt, Deutschland und die Niederlande erfolgt auch durch einfache Korrelations- und Regressionsanalysen eine Bestimmung der wesentlichen Triebkräfte der Techno-Globalisierung. Durch einfache Tests auf Beta-Konvergenz wird zudem gezeigt, dass bei den Patentanteilen mit inländischem Erfinder und ausländischem Anmelder sowie bei den Patentanteilen mit internationalen Kooperationen von Erfindern zwischen den OECD-Ländern im Zeitablauf eine Angleichung (Konvergenz) stattfindet. Abgerundet wird die Analyse durch eine Betrachtung der sektoralen Unterschiede bei der Internationalisierung von Innovationen sowie einige Überlegungen zum Zusammenhang zwischen der Internationalisierung der unternehmerischen FuE-Aktivitäten und inländischer Beschäftigung.

Download the paper

Weitere Infos über #UniWuppertal: