Kontakt
Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Rainer-Gruenter-Str. 21
D-42119 Wuppertal
Tel: +49-(0)202-439 1371
Fax: +49-(0)202-439 1377
Mobil: +49-(0)174-702 0924
welfens(at)eiiw.uni-wuppertal.de

Suche
Aktuelles
-
Corona vaccination regulation: Vaccination schedule in Germany contradictory and flawed
*Germany’s federal government once-in-a-century decision on vaccinations is partly contradictory. ... [mehr] -
PM: Corona-Impfplanung Deutschland: Viel zu langsam und unsinnig
* Unmögliche Impfplanung der Politik * Spätzulassung Impfstoff von Biontech in EU ist unakzeptabel *... [mehr] -
Invitation Zoom Digital Seminar: The International Economics of the Corona Shock
The International Economics of the Corona Shock Zoom Digital Seminar Date: 8 July 2020 Time:... [mehr] -
New discussion paper from Lucas Bretschger and Elise Grieg (ETH Zürich) and Paul Welfens and Tian Xiong (EIIW/University of Wuppertal)
Bretschger, L.; Grieg, E.; Welfens, P.J.J.; Xiong, T.: Corona Fatality Development, Medical... [mehr] -
Prof. Paul J.J. Welfens zu den EU-Finanzhilfen am 19.05.20
YouTube Video [mehr]
Welfens, P.J.J.: Rationale Klimapolitik für das Erreichen des Ziels Klimaneutralität: NRW-Deutschland-EU-G20Plus
Welfens, P.J.J.: Rationale Klimapolitik für das Erreichen des Ziels Klimaneutralität: NRW-Deutschland-EU G20Plus
JEL classification: O44, Q50, Q52, Q54, Q58
Key words: Climate policy, climate neutrality, emissions trading, carbon tax
Zusammenfassung
Die Analyse zeigt einige wesentliche Ausgangspunkte der Klimapolitik in Deutschland und Nordrhein-Westfalen sowie in der EU. Die vorliegenden Eckpunkte der Deutschen Bundesregierung zur Klimapolitik werden einbezogen. Auf theoretischer Basis und mit Bezug auf neuere Befunde in der Fachliteratur – inklusive Buch Welfens, Klimaschutzpolitik. Ende der Komfortzone – wird dargestellt, wie erfolgversprechende Wege zur Klimaneutralität bis 2050 aussehen könnten und welche Rolle NRW sowie Deutschland bzw. die EU und die G20 (sowie G20Plus=G20+Nigeria) dabei spielen könnten. Eine Expansion des CO2-Emissionszertifikate-Handels von 45% Emissionsabdeckung auf 85% - wie in Kalifornien seit 2015 – ist für die EU und die G20 empfehlenswert. NRW kann über Bundesratsinitiativen und eigene Politikansätze bei Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie NRW-Bauprojekten und verbesserten NRW-Bauregulierung Fortschritte bei der Klimapolitik erzielen. Entsprechende Zielsetzungen und Maßnahmen sind notwendig, wobei im mittelfristig wachsenden Emissionshandelssektor NRW- und bundespolitische Eingriffe flexibel im Interesse einer Wirksamkeit der Zertifikate-Marktpreise abzubauen sind. Außerhalb des Zertifikate-Handelssektors sollte eine CO2-Steuer eingesetzt werden.