Baier, F.; Welfens, P.J.J.; Zander, T.: Employment and Job Perspectives for Female Refugees in Germany: Analysis and Policy Implications from a Local Survey Study

Baier, F.; Welfens, P.J.J.; Zander, T.: Employment and Job Perspectives for Female Refugees in Germany: Analysis and Policy Implications from a Local Survey Study

JEL classification: F22, J20, J61, J82

Key words: International migration, labor market, supply of labor, immigrant workers

Summary:

Based on an analysis of a survey carried out by the EIIW/Jobcenter Wuppertal among female refugees, we identify significant drivers of the prospect of finding employment and of being in employment for individuals from this particular sub-group in society. The majority of survey respondents used German or Arabic as their preferred language to complete the survey questionnaire of the EIIW/Jobcenter Wuppertal. Probit/ordered probit and Logit/ordered logit regressions are used to identify the impact of a battery of potential influences relevant for the employment perspectives of female refugees. The probit variable meant looking at those currently in employment (coded 1) or, alternatively, those currently unemployed while the alternative approach was to consider an ordered variable indicating ascending hours worked as a measure of “more work” being undertaken. Personal skills, demographic characteristics, as well as family-related characteristics plus certain types of knowledge/skills and competencies as well as access to digital technologies and social networks, respectively, are identified as being key drivers of employment perspectives for female refugees. For female refugees, access to a computer increases the likelihood of having a job. Marriage also has a positive indirect impact on finding a job. Female refugees with university degrees do not have better chances of finding a job in Germany than those of the respective control group – i.e., those without a degree. It is found that the amount of years women already live in Germany is positively and significantly related to the probability of finding employment, a result which holds across a broad framework of control variables. Concerning the country of origin – using specific control groups - we find weak evidence that women from African countries find it more difficult to integrate into the job market than women from Europe who tend to find a job more easily regardless of their language, culture, family status and education. Refugees from Syria are also rather difficult to integrate into the job market.

Zusammenfassung:

Basierend auf einer Analyse einer vom EIIW/Jobcenter Wuppertal durchgeführten Umfrage unter weiblichen Flüchtlingen, identifizieren wir signifikante Einflussfaktoren auf die Aussicht, eine Beschäftigung zu finden und erwerbstätig zu sein, für Individuen aus dieser besonderen Teilgruppe der Gesellschaft. Die Mehrheit der Befragten füllte den Fragebogen des EIIW/Jobcenter Wuppertal in Deutsch oder Arabisch als ihre bevorzugte Sprache aus. Probit- bzw. geordnete Probit- und Logit- bzw. geordnete Logit-Regressionen wurden verwendet, um die Auswirkungen einer Reihe potenzieller Einflussfaktoren zu ermitteln, die für die Beschäftigungsperspektiven von weiblichen Flüchtlingen relevant sind. Bei der Probit-Variable wurden diejenigen betrachtet, die derzeit erwerbstätig sind (Codierung 1) oder alternativ diejenigen, die derzeit arbeitslos sind, während der alternative Ansatz darin bestand, eine geordnete Variable zu betrachten, die aufsteigende Arbeitsstunden als Maß für die Aufnahme von „mehr Arbeit“ anzeigt. Persönliche Fähigkeiten, demografische und familiäre Merkmale sowie bestimmte Arten von Kenntnissen/Fähigkeiten und Kompetenzen sowie der Zugang zu digitalen Technologien bzw. sozialen Netzwerken werden als Hauptfaktoren für die Beschäftigungsaussichten von weiblichen Flüchtlingen ermittelt. Für weibliche Flüchtlinge erhöht der Zugang zu einem Computer die Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu haben. Auch die Heirat hat indirekt einen positiven Einfluss auf die Arbeitssuche. Flüchtlingsfrauen mit Hochschulabschluss haben keine besseren Chancen, in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden, als die der jeweiligen Kontrollgruppe – also derjenigen ohne Abschluss. Es zeigt sich, dass die Anzahl der Jahre, die Frauen bereits in Deutschland leben, positiv und signifikant mit der Wahrscheinlichkeit, eine Beschäftigung zu finden, zusammenhängt, ein Ergebnis, das über einen breiten Rahmen von Kontrollvariablen hinweg gilt. In Bezug auf das Herkunftsland – unter Verwendung spezifischer Kontrollgruppen – finden wir schwache Hinweise darauf, dass Frauen aus afrikanischen Ländern es schwerer haben, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, als Frauen aus Europa, die unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrem Familienstand und ihrer Bildung tendenziell leichter einen Arbeitsplatz finden. Auch für Flüchtlinge aus Syrien ist es eher schwierig, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Download the paper

Weitere Infos über #UniWuppertal: