Welfens, P.J.J.: Doubts on the Role of Disturbance Variance in New Keynesian Models and Suggested Refinements
Welfens, P.J.J.: Doubts on the Role of Disturbance Variance in New Keynesian Models and Suggested Refinements
JEL classification: E31, E44, E47, E52
Key words: New Keynesian Models, DSGE, Rational behavior, Risk, Digital Economics, Macroeconomics
Summary:
Models with rational expectation have become quite popular in macroeconomics, particularly in the context of New Keynesian Models and DSGE models, respectively. These models are useful in many respects; however, they suffer from a serious problem which is discussed here in a very basic version: These models have equations with white-noise disturbance terms with finite variance where the size of this variance is assumed to have no impact on the behavior of economic agents and the equilibrium solution or the steady state values, respectively. This, however, is totally implausible – from a theoretical perspective, a disturbance term with a very large variance, for example, should have a crucial impact on consumption, investment and output, respectively. In the context of the Great Recession and the Transatlantic Banking Crisis as well as in the Euro Crisis – during which one could observe very high volatility of bonds prices pointing to a high variance of disturbance terms - one may therefore raise critical questions with respect to validity of policy recommendations derived from DSGE models. Hence these models should be refined adequately; institutions and regulations have an influence on the variance of white noise disturbance terms and thus various institutional regimes with differences in the variances of these disturbance terms should be discussed. Selected digital expansion and innovation aspects – e.g. related to the Corona shock - also are highlighted.
Zusammenfassung:
In der Makroökonomik sind Modelle mit rationalen Erwartungen sehr populär geworden, vor allem im Kontext der neukeynesianischen Modelle bzw. der DSGE-Modelle. Diese Modelle sind nützlich, aber sie leiden unter einer ernsten Problematik, die hier auf Basis eines einfachen Standard-Modells diskutiert wird: Diese Ansätze verwenden in Gleichungen normalverteilte (white noise) Störgrößen mit endlicher Varianz wobei die Größe der Varianz annahmegemäß keinerlei Einfluss auf das Verhalten der Akteure hat bzw. die Gleichgewichtslösung und die Steady state-Werte. Das jedoch ist völlig unplausibel – ein Störterm mit einer sehr großen Varianz sollte aus theoretischer Sicht einen deutlichen Einfluss z.B. auf den Konsum haben; oder auch die Investitionen oder die Produktion. Im Kontext der Großen Rezession bzw. der Transatlantischen Bankenkrise wie bei der Eurokrise – da konnte man zeitweise z.B. ungewöhnlich hohe Volatilitäten von Staatsanleihen beobachten bzw. liegt die Vermutung einer erhöhten Varianz der Störterme nahe – stellt sich daher die Frage, ob die Schlussfolgerungen herkömmlicher DSGE-Modelle relevant sind. Die Modelle sollten daher angemessen modifiziert werden. Institutionen und Regulierungen haben einen Einfluss auf die White Noise-Störterme und daher sollte die Rolle von entsprechenden „Institutionen-Regimen“ mit unterschiedlichen Varianz-Ergebnissen thematisiert werden. Zudem werden ausgewählte digitale Expansionseffekte und Innovationsaspekte – z.B. solche im Kontext mit dem Corona-Schock – thematisiert.