Jungmittag, A.: Techno-Globalization: Theory and Empirical Analysis for OECD Countries
Jungmittag, A.: Techno-Globalization: Theory and Empirical Analysis for OECD Countries
JEL classification: O31, O32, O34, R11
Key words: Internationalization of R&D, International collaborative patents, Patent analysis, Patent cooperation, Techno-globalization
Summary:
Parallel to the globalization of production and sales, multinational firms have partly also internationalized their research and development (R&D). In both the media and modern research on innovation, the increase in terms of the international generation, transfer and diffusion of new technologies has been described as technological globalization and techno- globalization; research has picked up the topic in scientific analysis. Based on the patent indicators suggested by Guellec and Pottelsberghe de la Potterie (2001), this contribution gives a consistent analysis of global technological cooperation as well as of the global sourcing of innovations as key elements of techno-globalization. In addition to taking stock for a cross- section of OECD countries and a time series examination for the whole of the OECD, and Germany and the Netherlands in particular, the significant drivers of techno-globalization are determined by simple correlation and regression analyses. Furthermore, simple tests for beta convergence show that there is an international convergence of the patent shares with domestic inventors and foreign applicants and also a convergence of the countries’ patent shares with an international cooperation of inventors. The analysis is completed by a view on the sectoral differences with regard to the internationalization of innovations as well as by some considerations with regard to the links between the internationalization of enterprises’ innovations and domestic employment.
Zusammenfassung:
Parallel zur Globalisierung von Produktion und Vertrieb haben multinationale Unternehmen teilweise auch ihre Forschung und Entwicklung (F&E) internationalisiert. Sowohl in den Medien als auch in der modernen Innovationsforschung wird die Zunahme der internationalen Generierung, des Transfers und der Verbreitung neuer Technologien als technologische Globalisierung bzw. Techno-Globalisierung bezeichnet; die Forschung hat das Thema in der wissenschaftlichen Analyse aufgegriffen. Auf der Grundlage der von Guellec und Pottelsberghe de la Potterie (2001) vorgeschlagenen Patentindikatoren wird in diesem Beitrag eine konsistente Analyse der globalen technologischen Zusammenarbeit sowie der globalen Beschaffung von Innovationen als Schlüsselelemente der Techno-Globalisierung vorgenommen. Neben einer Bestandsaufnahme für einen Querschnitt der OECD-Länder und einer Zeitreihenbetrachtung für die gesamte OECD, insbesondere aber für Deutschland und die Niederlande, werden die wesentlichen Treiber der Techno-Globalisierung durch einfache Korrelations- und Regressionsanalysen ermittelt. Darüber hinaus zeigen einfache Tests auf Beta-Konvergenz, dass es eine internationale Konvergenz der Patentanteile mit inländischen Erfindern und ausländischen Anmeldern sowie eine Konvergenz der Patentanteile der Länder mit einer internationalen Kooperation von Erfindern gibt. Abgerundet wird die Analyse durch einen Blick auf die sektoralen Unterschiede bei der Internationalisierung von Innovationen sowie durch einige Überlegungen zu den Zusammenhängen zwischen der Internationalisierung von Unternehmensinnovationen und der inländischen Beschäftigung.