Roeger, W.; Welfens, P.J.J.: Gaspreisdeckel, Strommarkt und Makroeffekte in Deutschland und der EU
Roeger, W.; Welfens, P.J.J.: Gaspreisdeckel, Strommarkt und Makroeffekte in Deutschland und der EU
Summary:
Since late summer 2022, policymakers in Germany and many other European Union (EU) countries have increasingly discussed the option of imposing a gas price cap and introducing transfer payments to private households to help consumers in terms of gas, heat and electricity purchases. How a gas price cap should be designed - for all gas customers in the household and industrial sectors or targeted towards certain gas-consuming sectors - is not clear for the time being; in Germany, a special commission is to deliver proposals on this in October. Following a new EIIW analysis by Roeger and Welfens, it is shown below that a gas price cap only makes economic sense for the electricity market and the overall economy - supplemented by certain transfer measures. The DSGE model simulation results for Germany (or also the EU) are clear: Compared to a situation without government intervention or a pure transfer approach, real income and employment develop more favorably, while both inflation and the government deficit are lower in the medium term. It is also recommended that policy approaches be coordinated within the EU to avoid distortions in the EU’s internal market and, finally, that demand and peak load management be stepped up in national electricity markets. This is because with reduced peak loads over the course of the day, there will be less need to rely on the flexible but price-driving gas-fired power generation than has been the case to date or which can be expected in the context of a falling gas price in the electricity market. If the share of gas in electricity generation decreases, this may contribute to a medium-term decline in the price of gas in Europe.
Zusammenfassung:
Die Politik in Deutschland und vielen anderen EU-Länder hat seit dem Spätsommer 2022 zunehmend die Option einer Gaspreisbremse und von Transferzahlungen an private Haushalte bei Gas-, Wärme- und Strombezug diskutiert. Wie eine Gasbremse ausgestaltet sein soll – für alle Gaskunden im Haushalts- und Industriebereich oder nur für bestimmte gasverbrauchende Sektoren -, ist einstweilen nicht klar; in Deutschland soll eine Kommission hierzu Vorschläge im Oktober liefern. Einer neuen EIIW-Analyse von Roeger- Welfens folgend, wird nachfolgend aufgezeigt, dass ein Gaspreisdeckel nur für den Strommarkt – ergänzt um bestimmte Transfermaßnahmen – für die Volkswirtschaft insgesamt ökonomisch sinnvoll ist. Die DSGE-Modell-Simulationsergebnisse für Deutschland (oder auch die EU) sind eindeutig: Gegenüber einer Situation ohne Staatseingriff bzw. einem reinen Transferansatz entwickeln sich Realeinkommen und Beschäftigung günstiger, die Inflation und das Staatsdefizit fallen mittelfristig geringer aus. Empfohlen wird zudem eine Intra-EU- Koordinierung der Politikansätze zur Vermeidung von Verzerrungen im EU-Binnenmarkt und schließlich ein verstärktes Nachfrage- bzw. Spitzenlastmanagement in den nationalen Strommärkten. Denn bei im Tagesverlauf verminderten Lastspitzen wird man weniger auf die preistreibende, flexible Gasverstromung setzen müssen als bisher bzw. im Kontext eines sinkenden Gaspreises im Strommarkt zu erwarten ist. Wenn der Gasanteil in der Verstromung sinkt, kann dies zum mittelfristigen Sinken das Gaspreises in Europa beitragen.
(Zuvor: Vorabversion 05.10.2022)