Welfens, P.J.J.; Xiong, T.; Hanrahan, D.: An Analysis of the Determinants of Green Innovation Dynamics in Europe and Climate Neutrality-related Policy Options

Welfens, P.J.J.; Xiong, T.; Hanrahan, D.: An Analysis of the Determinants of Green Innovation Dynamics in Europe and Climate Neutrality-related Policy Options

JEL classification: L86, Q55, O30, O31

Key words: Green innovation, product innovation, process innovation, ICT, Community Innovation Survey

Summary: 

Climate change continues to challenge the global economy; particularly in industrialized countries, governments are increasingly coming under pressure to develop and implement adequate climate protection and innovation policies, as well as to co-operate in aligning them. At the same time, firms are also becoming more active in “greening”, by innovating in terms of greener products and processes in order to contribute to climate protection, stay at the technological frontier, and benefit from the increased environmental and sustainability awareness on the part of households, competitors and suppliers. Key areas of mutual concern to both policymakers and firms, therefore, include the determinants of green innovations – product or process – and how government can promote such innovation dynamics. Part of green innovations are covered by the European Union’s Community Innovation Survey (CIS), while the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) also has data on green patenting dynamics. Using panel data on 35 European countries and covering the period of 2007-2018, including multiple waves of the CIS in a novel approach, we present an analysis on green innovation. The empirical analysis presented shows how key determinants of green innovation from the literature affect selected measures of green innovation. We find that the inward FDI stock intensity positively affects green process innovations (including manufacturing), while the ICT R&D Investment-GDP ratio has a negative impact on green innovativeness. As regards firms with both green process and green product innovations, GDP per capita is found to be a positive driver of innovativeness (excluding manufacturing) and is also a positive driver of green process innovations in firms with only green process innovations – but, paradoxically, is a negative driver of green product innovations in firms with only green product innovations. Regarding the rule of law, there is a positive impact on green innovations. The median age of the labor force has a negative impact on process innovations (excluding manufacturing), while the sign is positive for green process and product innovating firms (both including and excluding manufacturing). A green RCA variable is positively significant for green product innovating firms and green process and product innovators (including and excluding manufacturing). Our findings allow to suggest areas in which national and supranational policymakers should become more active to promote and foster green innovation in Europe.

Zusammenfassung:

Die Expansion des IKT-Sektors hat in den OECD-Ländern bzw. den Ländern der Europäischen Union über viele Jahre hinweg weiter zugenommen, so dass eine relativ große digitale Wirtschaft entstanden ist. Während der IKT-Sektor selbst innovativ ist und auch für einige sektorbezogene Klimastabilisierungsbemühungen steht, ist er auch mit erheblichen Rebound-Effekten hinsichtlich des Wachstums des langfristigen Energieverbrauchs konfrontiert. Gleichzeitig ist der IKT-Sektor sowohl in Bezug auf Produkt- als auch auf Prozessinnovationen so hoch innovativ – nicht zuletzt im Vergleich zum Automobilsektor als etablierter Hauptsäule der Old Economy –, dass es besonders wichtig ist, die IKT-Innovationsdynamik und grüne potenzielle Spillover-Effekte sowie die klimarelevanten Aspekte der nachgelagerten Sektoren zu verstehen. Ein Teil der IKT-Innovationsdynamik, wie sie in der gemeinschaftlichen Innovationserhebung der EU und in internationalen Patentanmeldungen erfasst wird, betrifft grüne bzw. klimafreundliche Innovationen. Wir folgen dem theoretischen Ansatz von Abernathy und Utterback – sowie neueren Modellen zur Innovationsdynamik. Wir präsentieren eine Analyse der grünen Innovationsfähigkeit. Die empirische Analyse hat gezeigt, dass sich die Intensität der ausländischen Direktinvestitionen positiv auf Prozessinnovationen auswirkt (einschließlich des verarbeitenden Gewerbes), während sich das Verhältnis von IKT-F&E-Investitionen zum BIP negativ auf die grüne Innovationsfähigkeit auswirkt. Bei Unternehmen, die sowohl Prozess- als auch Produktinnovationen aufweisen, erweist sich das Pro-Kopf-BIP als positive Triebkraft für die Innovationsfähigkeit (wobei die Innovationsfähigkeit hier das verarbeitende Gewerbe ausschließt) und auch als positive Triebkraft für Prozessinnovationen – paradoxerweise ist es jedoch eine negative Triebkraft für Produktinnovationen. Die Intensität der ausländischen Direktinvestitionen im Inland ist eine positive Triebkraft für Prozessinnovationen. Das Medianalter der Arbeitskräfte wirkt sich negativ auf Prozessinnovationen aus (ohne verarbeitendes Gewerbe), während das Vorzeichen für prozess- und produktinnovierende Unternehmen positiv ist (sowohl bei Einbeziehung als auch bei Ausschluss des verarbeitenden Gewerbes). Der grüne RCA ist für produktinnovierende Unternehmen und für prozess- und produktinnovierende Unternehmen positiv signifikant (wiederum mit und ohne Berücksichtigung des verarbeitenden Gewerbes). Es ist nicht klar, dass die derzeitige Europäische Kommission diese Probleme in ihrer Agenda angemessen berücksichtigt hat: Sowohl eine höhere F&E-Finanzierung durch die EU als auch eine kooperativere F&E-Finanzierung der EU-Länder könnten sinnvoll sein.

Download the paper

Weitere Infos über #UniWuppertal: